Im Studienjahr 24/25 ist die Direkt- und Onlineversicherung CosmosDirekt der Kooperationspartner der Akademie und unterstützt die angehenden Fach- und Führungskräfte mit Ideen und als Gastgeber. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Frage, wie junge Menschen der Generationen Y und Z passende Versicherungsangebote auswählen. „Bewertungsportale wie Trustpilot spielen für diese Generationen eine entscheidende Rolle, wenn es um Vertrauen vor dem Vertragsabschluss geht“, ergänzt Nicole Ellersdorfer verantwortliche Fachexpertin für Feedbackmanagement bei der Generali Deutschland AG .

Der Kick-Off des Projekts fand mit einer Keynote von Petar Dobric, Chief Sales and Marketing Officer der Cosmos Versicherungen, in den Räumlichkeiten des Unternehmens in der Saarbrücker Halbergstraße, statt. In den kommenden Monaten werden die Studierenden mithilfe moderner agiler Projektmanagement-Methoden die Ergebnisse erarbeiten und dabei tief in die fachliche Materie eintauchen. „Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung von Finanzgeschäften ist Vertrauen das wichtigste Gut für jeden Anbieter“, betont Ipek Yigit, Customer Success Managerin bei Trustpilot, in ihrem Vortrag beim Kick-Off.

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in diesem Projekt. Die Studierenden werden untersuchen, wie digitale Plattformen und Technologien genutzt werden können, um junge Menschen zu erreichen und zu binden. Sie werden sich mit Fragen beschäftigen: Wie kann die junge Generation für Produkte mit geringem Interesse angesprochen werden? Welche Personenkreise sind relevant und auf wessen Rat wird gehört? Wie erreicht ein Anbieter den Status First Choice? Diese Fragen werden die angehenden Betriebswirte im Laufe des Projekts beantworten.

„Durch die Kooperation mit CosmosDirekt erhalten die Studierenden Einblicke in die Steuerung und den Ablauf von Unternehmensprojekten. Die kontinuierliche Betreuung und das Feedback ermöglichen es ihnen, auf einem höheren Niveau zu wachsen“, erläutert Jochen Lieblang, ABU-Dozent für Projektmanagement, die Ausrichtung des praxisnahen Studiengangs zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“. Die zunehmende Digitalisierung bietet dabei die einzigartige Gelegenheit, innovative Lösungen zu entwickeln und auf die Anforderungen Geschäftswelt vorzubereiten“.